Η εργασία έχει θέμα την εξάσκηση της προφοράς της Γερμανικής γλώσσας, που απευθύνεται σε μαθητές που έχουν σαν μητρική τους γλώσσα την Ελληνική ή την Αραβική γλώσσα. Παρουσιάζονται τα συστήματα προφοράς και των τριών γλωσσών (Γερμανικά, Ελληνικά, Αραβικά) όσο αναφορά το φωνητικό – φωνολογικό τμήμα στων ανώτερο γλωσσών, καθώς και τις ομοιότητες και τις διαφορές που προκύπτουν μέσα σε αυτές. Στόχος είναι να επιτευχθεί η σωστή προφορά των φωνηέντων που δεν υπάρχουν ούτε στην Ελληνική ούτε στην Αραβική γλώσσα. Γίνεται και μια σύντομη περιγραφή του τρόπου διδασκαλίας.
(EL)
Die vorliegende Maserarbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Didaktisierung der gerundeten Vorderzungenvokale ü und ö der deutschen Sprache und wie dieser Vorgang sowohl in der griechischen als auch in der arabischen Sprache eingebettet werden kann. Dabei wird auch ein Vorschlag für den DaF-Unterricht griechischer und arabischer Lerner gemacht. Die Arbeit ist in acht Kapitel geteilt.
Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen über Phonetik, Laut, sprachliche Zeichen und mündliche Kommunikation. Im zweiten Kapitel werden die Phonetik und die Phonologie der deutschen Sprache analysiert. Es folgt das dritte Kapitel, wobei die Phonetik und Phonologie des Griechischen bearbeitet wird. Nachfolgend kommt die Darstellung der Phonetik und Phonologie des Arabischen. Im fünften Kapitel werden die Aussprachefehler bearbeitet. Zuerst werden sie definiert dann werden die phonetisch und phonologisch bedingte Aussprachefehler erklärt. Das gilt natürlich sowohl für griechische Lerner des Deutschen als auch für arabische Lerner des Deutschen. Im sechsten Kapitel werden die Wichtigkeit und das Ziel der Ausspracheschulung hervorgebracht, sowie auch die Übungstypologie, die eine große Rolle beim Erlernen einer Fremdsprache spielt. Im siebten Kapitel werden Vorschläge gemacht in Bezug auf der Didaktisierung der gerundeten Vorderzungenvokale des Deutschen, samt Bemerkungen. Diese Diplomarbeit hat sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil, diesen der Didaktisierung der beiden Laute ü und ö. Die Lerngruppe wird beschrieben, sowie auch das Aussehen dieser Unterrichtseinheit. Im letzten Kapitel kommen eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ergebnis. Ziel des Lehrenden ist den Lernenden beizubringen, wie die richtige Aussprache der deutschen gerundeten Vorderzungenvokale sein soll. Da diese weder in der griechischen noch in der arabischen Sprache existieren, ist dieser Vorgang nicht leicht. Es soll geübt werden, die Übungen müssen aber interessant sein, damit die Lernenden motiviert sind. Dazu sollten folgende Übungsschritte festgelegt werden: zuerst sollten einfache Nachsprechübungen gemacht werden, danach sollten produktive Aussprechübungen eingebettet werden und als Letztes sollten Aussprechübungen angewandt werden. Das Vorlesen und das freie Sprechen sind dazu sehr hilfsbereit. Es sollte nicht vergessen werden, wie wichtig die Wiederholungen sind, um eine schöne Aussprache zu bekommen. Die richtige Aussprache spielt eine sehr große Rolle beim Erlernen einer Sprache, egal welche Sprache es ist.
(EN)